TuneUp-Box für IO HAWK Exit-Cross 2.0 Maxx, Maxx Light und Exclusive - Funk Fernbedienung Tuning
inkl. MwSt., kostenloser Versand
Lieferzeit 2 - 14 Werktage
(Version 2.1) Die Endgeschwindigkeit bei dem IO HAWK Exit-Cross 2.0 Maxx und Exclusive kann mit der TuneUp-Box per Funkfernbedienung zwischen 20 km/h und 30 km/h umgeschaltet werden. Die TuneUp-Box fungiert als Funkumschalter. Es ist der IO HAWK 30 km/h Controller/Steuergerät erforderlich. Dieser kostet 60 EUR.
ACHTUNG WICHTIGER HINWEIS
Nach dem Tuning mit der TuneUp-Box erlischt die Betriebserlaubnis und der eScooter darf nach Elektrokleinstfahrzeugeverordnung nicht mehr im Bereich der deutschen StVo genutzt werden, wo nur 20km/h zulässig sind.
Produktdetails
Mit der TuneUp-Box lässt sich die mögliche Endgeschwindigkeit jederzeit auch während der Fahrt bequem über die Funkfernbedienung ändern zwischen maximal 22 und 32 km/h (bei vollem Akku). Alle TuneUp-Boxen sind eine Eigenentwicklung und handgefertigt und gibt es so nur bei eScooter-tuneup.de zu kaufen.
Für die Funktionsweise ist es erforderlich, dass der Exit Cross den IO HAWK 30 km/h Controller verbaut bekommt. Mit diesem alleine wäre allerdings nur eine dauerhafte 30 km/h Geschwindigkeit möglich. Der Einbau der TuneUp-Box ist sehr einfach konzipiert. Diese wird lediglich an einem vorhandenen Steuerkabel an den 30 km/h Controller unter dem Trittbrett zwischengeschaltet und kann auch jederzeit wieder rückstandslos entfernt werden. Nach dem Einbau der TuneUp-Box kann man jederzeit auch während der Fahrt und auch im ausgeschalteten Zustand des eScooters die Geschwindigkeit durch Knopfdruck wieder auf etwa 20 km/h drosseln. Ein erneutes drücken der Funkfernbedienung bewirkt die Erhöhung der Geschwindigkeit auf etwa 30 km/h. Von außen ist der Einbau nicht zu erkennen und direkt am eScooter lässt sich die eingestellte Geschwindigkeit auch nicht ändern. Nur mit der externen Funkfernbedienung (bis zu 50 Meter Reichweite) ist die Änderung der Geschwindigkeit möglich.
Die TuneUp-Box ist so eingestellt, dass diese im Eco-Modus und 100% Akku genau 22 km/h im Leerlauf drehen kann. Ein weiterer schöner Nebeneffekt ist, dass im Eco-Modus auch insgesamt weniger Strom verbraucht wird, so dass die mögliche Reichweite mit einer Akku Füllung ansteigt. Man kann sozusagen dabei kein Vollgas geben sondern nur soviel Gas, dass die Geschwindigkeit die 22 km/h nicht überschreiten kann. Im Boost Modus schafft der Exit Cross dann genau das, was der 30 km/h Controller von IO HAWK hergibt. Bei 100% Akku sind das etwa 32 km/h im Leerlauf.
Je nach Fahrergewicht, Beschaffenheit der Straße und Akku Ladezustand kann die erreichbare maximale Geschwindigkeit weniger werden. Das gilt sowohl für den 20 km/h Eco-Modus als auch für den 30km/h Boost-Modus. Mit sinkender Akku Spannung kann im Eco-Modus dann nur noch etwas weniger als 20km/h gefahren werden (etwa16-19 km/h) und auch die Maximalgeschwindigkeit im Boost-Modus geht im selben Maße runter wie auch ohne TuneUp-Box und nur dem 30 km/h Controller und man erreicht nur noch etwa 25-28 km/h. Oder auch noch weniger, wenn der Akku sich komplett dem Ende neigt.
Alle eScooter werden international ausgelegt gefertigt. In Europa hat jedes Land andere Verordnungen. So darf man z.B. in den meisten anderen europäischen Länder im öffentlichen Straßenverkehr 25 km/h fahren und in den USA sogar auch 30 km/h und das vollkommen legal. In Deutschland hat man sich allerdings im Juni 2019 dazu entschieden lediglich 20 km/h zuzulassen. Die eMotoren sind aufgrund der unterschiedlichen Regelungen aber ohne Probleme dafür ausgelegt auch 30 km/h zu fahren. In Deutschland ist lediglich nur eine künstliche Drosselung eingebaut worden. Es sind aber auch die gleichen Motoren die auch in Österreich verkauft werden, wo du dann schon 25 km/h schnell fahren darfst. Du musst dir also keine Sorgen um deine Hardware machen. Sowohl Bremsen, Fahrgestell und auch Motor sind ebenso gut für ein paar km/h mehr ausgelegt.
Zu Bedenken ist allerdings, dass du nach diesem Tuning deinen eScooter nur noch außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs bewegen darfst auf Privatgelände und mit der TuneUp-Box die Möglichkeit erhälst im ECO Modus akkuschonend eine höhere Reichweite mit einer sichereren Geschwindigkeit zu erlangen.
Mit dem entdrosselten eScooter auch schnell auf deutschen öffentlichen Straßen zu fahren ist leider nicht legal und es ist deine Entscheidung, wie du das für dich handhaben möchtest. Wir übernehmen dafür keinerlei Haftung oder Verantwortung, empfehlen dir dann aber auf jeden Fall einen Helm für deine Sicherheit zu tragen. Das entspricht dann auch der Gesetzesverordnung, wenn du z.B. mit einem Roller unterwegs bist der bis zu 45 km/h schnell fahren darf mit entsprechen AM Mofa Führerschein aber auch jedem normalen Klasse B PKW Führerschein.
Verkaufsabwicklung und Versand
Die TuneUp-Box ist so konstruiert, dass Sie sehr einfach ohne Vorkenntnisse selbst eingebaut werden kann, wenn der IO HAWK 30 km/h Controller schon vorliegt. Dafür kann nach der Bestellung die eScooter TuneUp-Box per Post zu dir gesendet werden. Optional gibt es natürlich auch die Möglichkeit das Tuning hier bei uns in der Werkstatt vornehmen zu lassen. Du hast die Möglichkeit deinen eScooter entweder zu uns zu senden oder persönlich nach Terminabsprache den IO HAWK Exit-Cross vorbei zu bringen und das 30 km/h Umschalt-Tuning hier in der Werkstatt durch uns machen zu lassen.
Wenn lediglich die TuneUp-Box bei schon vorhandenen 30 km/h Controller unter das Trittbrett verbaut werden soll kostet das 10 EUR. Wenn auch der original 20 km/h Controller durch einen IO-HAWK 30 km/h Controller getauscht werden soll kostet beides zusammen 30 EUR.
Du hast auch die Option für den Umbau den eScooter bei dir abholen zu lassen. Wähle dafür im online Shop einfach noch das zusätzliche Produkt "eScooter Abholung für den Versand" aus. Ein Fahrer der DPD kommt dann und holt dein Paket mit dem eScooter bei dir ab und liefert es in unsere Werkstatt. Nach erfolgtem Umbau schicken wir dir deinen optimierten eScooter unverzüglich per DPD wieder zurück und berechnen dann den Rückversand mit 20 EUR.
Im Lieferumfang der TuneUp-Box befindet sich eine Funk-Fernbedienung. Optional können weitere Funkfernbedienungen dazu bestellt werden für 10 EUR pro Stück.
Exit-Cross Einbauanleitung für die TuneUp-Box
Trittbrett mit den 10 Imbus-Schrauben entfernen und einzigen 6-adrigen Stecker finden.
Kabelfarben: Rot, Schwarz, Blau, Grün, Braun, Gelb
Zur Sicherheit Stromkabel von Batterie an Controller abziehen, dann 6-adrigen Stecker abziehen, indem oben die Arretierung leicht eingedrückt wird.
Die beiden 6-poligen Stecker von der TuneUp-Box an die nun beiden offenen Stecker richtig rum aufstecken. Die Stecker rasten nur in einer Position ein und können nicht verwechselt werden. Danach gelben XT60 Batterie Stecker wieder verbinden.
Je nach Modell des Exit Cross etwas Platz machen und ggf. das gelbe Gehäuse mit den 3 Kabeln oben etwas versetzen. TuneUp Box über den Controller platzieren wo Platz ist, mit dem TuneUp Logo nach unten. Danach das Trittbrett wieder zuschrauben.
Auf den Bildern der Einbauanleitung ist noch die alte Version der TuneUp-Box zu sehen. Die neue TuneUp-Box Version V2 ist kleiner und noch einfacher einzubauen.
Unterschiede und Verbesserungen
V 1.0
Die erste TuneUp-Box Version für den Exit-Cross im großen Gehäuse und 1-Tasten Funkfernbedienung.
V 1.1
Austausch der Hauptchip Komponente, die in der ersten Version Probleme gemacht hat und Änderung der Stromversorgung.
V 2.0
Verbesserte 2-Tasten Funkfernbedienung und Änderung des Funkmoduls.
V 2.1
Verkleinerung des Gehäuses und Optimierung der Steuerungssoftware.