TuneUp-Box für IO HAWK Legend mit 1000 Watt Motor-Kit - Funk Fernbedienung Umschalter
inkl. MwSt., kostenloser Versand
Lieferzeit 2 - 14 Werktage
(Version 4.0)
Die Endgeschwindigkeit bei dem IO HAWK Legend mit dem 1000 Watt Motor Umbau Kit kann mit der TuneUp-Box per Funkfernbedienung zwischen etwa 20 km/h und der Top-Speed 60 km/h umgeschaltet werden mit auch German Maneuver.
Jetzt NEU Version 4.0
Einfachster Anschluss mit nur einem Kabel
Von 0-60 km/h stufenlos einstellbar
Stoßresistent und Wasserdicht IPX8
Verbesserte Schaltung und Funkleistung
ACHTUNG WICHTIGER HINWEIS
Nach dem Tuning mit der TuneUp-Box und auch dem Umbau auf 1000 Watt erlischt die Betriebserlaubnis und der eScooter darf nach Elektrokleinstfahrzeugeverordnung nicht mehr im Bereich der deutschen StVo genutzt werden, wo nur 20km/h zulässig sind.
Produktdetails
Mit der TuneUp-Box lässt sich die mögliche Endgeschwindigkeit jederzeit auch während der Fahrt bequem über die Funkfernbedienung ändern zwischen maximal 22 und 60 km/h (bei vollem Akku). Alle TuneUp-Boxen sind eine Eigenentwicklung und handgefertigt und gibt es so nur bei eScooter-tuneup.de zu kaufen.
Der Einbau der TuneUp-Box ist sehr einfach. Es muss lediglich nur noch ein einziges Kabel an dem Smart Hub unter dem Trittbrett angeschlossen werden und keinerlei anderen Kabel wie bei früheren Versionen erst vom Smarthub entfernt werden. Die TuneUp-Box kann somit jederzeit wieder vollkommen rückstandslos entfernt werden.
Nach dem Einbau der TuneUp-Box kann man jederzeit auch während der Fahrt die Geschwindigkeit durch Knopfdruck "off" wieder auf etwa 20 km/h drosseln. Ein erneutes drücken der Funkfernbedienung "on" bewirkt die Erhöhung der Geschwindigkeit auf etwa 60 km/h. Von außen ist der Einbau nicht zu erkennen und direkt am eScooter lässt sich die eingestellte Geschwindigkeit auch nicht ändern. Nur mit der externen Funkfernbedienung ist die Änderung der Geschwindigkeit möglich.
Zusätzlich ist bei der TuneUp-Box die Funktion verbaut, dass immer wenn man den Legend ausschaltet und wieder einschaltet dieser erst im 20 km/h Eco Modus ist und dann erst nach Drücken der "on" Taste auf der Funkfernbedienung in den Boost Modus 60 km/h wechselt.
Die TuneUp-Box ist so eingestellt, dass diese im Eco-Modus und 100% Akku etwa 23-24 km/h im Leerlauf drehen kann und wenn man drauf steht je nach Körpergewicht 20-22 km/h. Ein weiterer schöner Nebeneffekt ist, dass im Eco-Modus auch insgesamt weniger Strom verbraucht wird, so dass die mögliche Reichweite mit einer Akku Füllung ansteigt. Man kann sozusagen dabei kein Vollgas geben sondern nur soviel Gas, dass die Geschwindigkeit die 22 km/h nicht überschreiten kann.
Je nach Fahrergewicht, Beschaffenheit der Straße und Akku Ladezustand kann die erreichbare maximale Geschwindigkeit weniger werden. Das gilt sowohl für den 20 km/h Eco-Modus als auch für den 60 km/h Boost-Modus. Mit sinkender Akku Spannung kann im Eco-Modus dann nur noch etwas weniger als 20 km/h gefahren werden (etwa 17-19 km/h) und auch die Maximalgeschwindigkeit im Boost-Modus geht im selben Maße runter.
Alle eScooter werden international ausgelegt gefertigt. In Europa hat jedes Land andere Verordnungen. So darf man z.B. in den meisten anderen europäischen Länder im öffentlichen Straßenverkehr 25 km/h fahren und in den USA sogar auch 30 km/h und das vollkommen legal. In Deutschland hat man sich allerdings im Juni 2019 dazu entschieden lediglich 20 km/h zuzulassen. Die eMotoren sind aufgrund der unterschiedlichen Regelungen aber ohne Probleme dafür ausgelegt auch schneller zu fahren. In Deutschland ist lediglich nur eine künstliche Drosselung eingebaut worden. Es sind aber auch die gleichen Motoren die auch in Österreich verkauft werden, wo du dann schon 25 km/h schnell fahren darfst. Du musst dir also keine Sorgen um deine Hardware machen. Sowohl Bremsen, Fahrgestell und auch Motor sind ebenso gut für ein paar km/h mehr ausgelegt.
Zu Bedenken ist allerdings, dass du nach diesem Tuning deinen eScooter nur noch außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs bewegen darfst auf Privatgelände und mit der TuneUp-Box die Möglichkeit erhälst im ECO Modus akkuschonend eine höhere Reichweite mit einer sichereren Geschwindigkeit zu erlangen.
Mit dem entdrosselten eScooter auch schnell auf deutschen öffentlichen Straßen zu fahren ist leider nicht legal und es ist deine Entscheidung, wie du das für dich handhaben möchtest. Wir übernehmen dafür keinerlei Haftung oder Verantwortung, empfehlen dir dann aber auf jeden Fall einen Helm für deine Sicherheit zu tragen. Das entspricht dann auch der Gesetzesverordnung, wenn du z.B. mit einem Roller unterwegs bist der bis zu 45 km/h schnell fahren darf mit entsprechen AM Mofa Führerschein aber auch jedem normalen Klasse B PKW Führerschein.
Neu in der Version 4.0 ist das die TuneUp-Box nun auch über ein von außen einstellbares Potentiometer mit einem kleinen Schraubendreher die Geschwindigkeit des ECO-Modus individuell nach den eigenen Bedürfnissen hin angepasst werden kann zwischen 0 und 60 km/h. Die Vorgängerversion lies sich nur in einem kleineren Bereich einstellen und musste auch für die 1000 Watt Version speziell angepasst werden und konnte nicht für beide Motoren verwendet werden ohne Änderungen. Das heißt immer wenn der eScooter eingeschaltet wird oder man im eingeschalteten Zustand die "OFF" Taste der Funkfernbedienung drückt fährt der eScooter maximal die individuell eingestellte Geschwindigkeit. So kann man passend zu seinem Körpergewicht und Fertigungstolleranzen des eScooters die Geschwindigkeit so einstellen, dass dieser z.B. genau 22 km/h fährt bei 80% Akku. Auch kann man die Geschwindigkeit individuell an erlaubte Geschwindigkeiten im Ausland anpassen. Möchte man beispielsweise in Österreich die gesetzlich erlaubten 25 km/h nicht überschreiten, so kann man die TuneUp-Box auf eine Maximalgeschwindigkeit von genau 25 km/h einstellen.
Auch verbessert ist der Einbau. Dieser ist nun sehr einfach geworden. Die Vorgängerversion hatte noch 3 Kabel die man anschließen musste. Unangenehm war dabei oft das IO HAWK die Stecker mit Heißkleber am Smart HUB fixiert hat und es manchmal doch ziemlich knifflig war den breiten Hauptstecker zum Anschluss der alten TuneUp-Box erst zu entfernen. Das gehört nun alles der Vergangenheit an. Die neue TuneUp-Box V4 muss nur noch mit einem einzigen Stecker direkt an einem bestimmten freien Port am Smart-Hub angeschlossen werden. Auch hat sich die Stabilität im Schaltungsaufbau der TuneUp-Box stark verbessert. Sollte die TuneUp-Box tatsächlich mal ausfallen, war es in der früheren Version so dass der eScooter gar kein Gas mehr angenommen hat. In der Version V4 wird der eScooter unabhängig vom Zustand der TuneUp-Box immer weiter fahren und im Falle eines Defektes würde dieser immer noch gedrosselt fahren können, wie im Serienzustand. Auch das Funkmodul wurde nun in der Empfangsleistung weiter optimiert.
Eine weitere Verbesserung der V4 ist, dass diese nun komplett wasserdicht und Stoßresistent gebaut ist. In Vergangenheit gab es schonmal bei eindringen von Wasser unter das Trittbrett vom IO HAWK Legend Probleme, da die Vorgängerversion der TuneUp-Box nicht wasserdicht konzipiert war. (Es war eigentlich auch davon auszugehen, dass unter dem Trittbrett des Legends kein Wasser kommt....was aber durchaus passieren kann aus den von mir gemachten Erfahrungen). Nun ist die Box so konzipiert, dass auch der gesamte Batteriekasten komplett unter Wasser stehen könnte und die TuneUp-Box weiterhin funktionieren würde und nicht beschädigt wird. Auch können sich keine Bauteile die in der Vorgängerversion lediglich mit Kleber fixiert waren mehr in der Box lösen oder man ausversehen ein Kabel ausreißen. Die V4 der Box ist komplett vergossen und Stöße und Erschütterungen egal wie stark diese ausfallen können der TuneUp-Box nichts mehr anhaben.
Neu an der Version V4 der TuneUp-Box ist nun auch das diese mit dem 1000 Watt Motor Kit von IO HAWK kompatibel ist ohne Änderung an der Software der TuneUp-Box vornehmen zu müssen. Die Einbauposition bleibt unverändert und man muss sich lediglich mit dem Potentiometer an der TuneUp-Box die passende ECO Geschwindigkeit einstellen.
Verkaufsabwicklung und Versand
Die TuneUp-Box ist so konstruiert, dass Sie sehr einfach ohne Vorkenntnisse selbst eingebaut werden kann.
Im Lieferumfang der TuneUp-Box befindet sich zwei Funk-Fernbedienung.
Unterschiede und Verbesserungen
V 1.0
Die erste TuneUp-Box Version für den Legend mit 4 Wago Klemmen.
V 1.1
Optimierung mit nun einen Platinenstecker und nur noch einer Wago Klemme.
V 1.2
Optimierung der Steuerungssoftware um bis zu 22 km/h im Eco Modus fahren zu können und verbesserte Gasannahme mit dem Zeigefingergas.
V 2.0
"Plug&Play" Version für noch einfacheren Einbau und rückstandslosen wieder Ausbau durch 2 JST-Stecker. Es müssen keine Kabel mehr durchgeschnitten werden.
V 2.1
Verbesserung des verbauten Funkmoduls mit stärkerer Empfangsleistung.
V 3.0
- Zusätzliche Kapselung des Funkmoduls um Störeinflüsse zu minmieren
- Optimierung der Stomzufuhr der TuneUp-Box mit zusätzlichem Anschlusskabel
- Von außen zugängliches Potentiometer zum Einstellen einer individuellen Geschwindigkeit im ECO Modus von etwa 12 bis 29 km/h
V 4.0
- Stark vereinfachter Plug&Play Anschluss mit nur noch einem Stecker - Kein lösen vorhandener verklebter Stecker mehr vom Smart-Hub nötig
- Von außen zugänglicher Potentiometer zum Einstellen einer individuellen Geschwindigkeit im ECO Modus von erweiterten 0-34 km/h
- Jetzt auch kompatibel mit dem 1000 Watt Brushless Motor Kit
- Komplett Wasserdicht IPX8 und Stoßresistent
- Verbesserte Schaltung und Ausfallsicherheit
- Verbesserte Funkleistung des Funkmoduls